Was war die Idee hinter der Küchenplanung?
Britta war auf der Suche nach einer Küchenplanung, die den Look ihres Reihenhauses aufgreift: modern, schnörkellos, luxuriös. Zu dem mehrgeschossigen Gebäude mit rahmenlosen Türen und hochwertigen Parkettböden sollte gegenüber der zentral gesetzten Schwebetreppe ohne Wange ein offener Küchen- und Wohnraum entstehen, der genauso luftig, leicht und hochwertig wirkt wie die restliche Einrichtung.
Was waren die Besonderheiten bei der Planung?
Aufgeräumte Räume wirken größer. Für Britta und uns war daher klar, dass in der Küche ausreichend Stauraum benötigt wird. Die Kücheninsel ist beidseitig bedienbar und bietet somit auch auf der Rückseite hervorragenden Stauraum für z.B. nicht täglich verwendetes Geschirr, Blumenvasen und Auflaufformen. Die integrierten Steckdosen können für Küchengeräte genutzt werden, die im Alltag in Schränken und Auszügen untergebracht sind, was den cleanen Look in Brittas puristischer Küche noch weiter verstärkt.
Welche Herausforderungen gab es in Brittas Küche?
Brittas Reihenhaushälfte ist typischerweise sehr schmal geschnitten. Die Küche musste also so geplant werden, dass sie sich optimal in den Grundriss einfügt, viel Platz zum Kochen und Bewegen bietet und einen optimalen Lichtfluss ermöglicht. Wir entschieden uns deshalb für großzügige Stauräume in Hochschränken und schufen eine großzügige Arbeitsfläche unterhalb der Küchenfensterfront. Die mattweißen Fronten reflektieren das Licht im Raum und lassen ihn großzügig erscheinen. Die Kochinsel wurde mittig im Raum platziert, sodass Britta während des Kochens einen offenen Blick in den Raum hat. Alle Arbeitsbereiche sind mit einer schmalen, elegant geschnittenen dunklen Dektonarbeitsplatte gedeckt, die den Look der Armaturen, Fensterbänke, Türgriffe und Lichtschalter aufgreift und so eine stimmige Atmosphäre erzeugt.