Wer kennt es nicht? Man hat sich eine neue Küche gekauft und bei der Einweihungsfeier verschüttet einer der Gäste den Rotwein auf der schönen neuen Arbeitsplatte... Mit der richtigen Reinigung und Pflege ist das gar kein Problem und die Party kann weiter gehen. Wir decken auf, was bei welchem Material bei der Reinigung zu beachten ist!
Je nach Material sind unterschiedliche Dinge zu beachten, damit Küchenfronten und Arbeitsflächen auch über die Jahre schön bleiben.
Lackfronten gelten als sehr hochwertig, da der Lack in mehreren Schichten aufgetragen wird. Der Lack ist durch die glatte Oberfläche außerdem sehr einfach zu reinigen. Hier am besten ein Baumwolltuch mit etwas Wasser befeuchten und rüber wischen. Alternativ eignet sich Fensterleder sehr gut. Finger weg von Microfasertüchern oder Scheuerlappen- diese könnten Kratzer in der Front verursachen.
Glasfronten sind wie Lackfronten aufgrund ihrer glatten Oberfläche sehr einfach zu reinigen. Da man jedoch leicht Fingerabdrücke oder Wasserflecken erkennen kann, empfiehlt sich hier auch öfter eine einfache Reinigung mit einem weichem Schwamm oder Lappen - einfach etwas Zitronensaft drauftröpfeln. Mit haushaltsüblichen Glasreinigern und anderen milden nicht scheuernden Mitteln sind die Flecken schnell entfernt.
Bei Echtholzfronten wird unter einem Echtholzfunier (dünne Holzschicht) und einem Massivholz (richtige Holzplatte) unterschieden, wobei das Massivholz deutlich hochwertiger ist. Dabei lässt sich grundsätzlich sagen, dass mit Klarlack versehene Holzfronten einfacher zu reinigen sind als geölte Fronten. Am besten reinigt man Holz mit einem leicht angefeuchteten Tuch mit Wasser- bitte unbedingt immer in Holzfaserrichtung wischen! Geölte Fronten sollten jährlich eingeölt werden, damit die Reinigung unkompliziert bleibt.
Schicht- und Kunststofffronten sind als Materialien sehr einfach zu reinigen, da sie sehr robust sind. Am besten funktioniert das mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln oder klassischem Küchenreiniger. Bei starken Flecken empfiehlt sich ein Kunststoffreiniger aus dem Baumarkt, es sollten jedoch keine harten Schwämme oder Wachse verwendet werden.
Keramik lässt sich am einfachsten mit sauren Reinigungsmitteln wie lauwarmem Essigwasser reinigen. Außerdem sind kalk- und fettentfernende Putzmittel sehr hilfreich. Bei hartnäckigen Flecken tröpfeln Sie am besten wenige Tropfen Spiritus auf einen Lappen und wischen über die Front. Generell gilt: immer mit ausreichend Wasser reinigen, dann haben hartnäckige Flecken keine Chance.
Steinfronten lassen sich am einfachsten mit einem weichen Schwamm und Spülmittel reinigen. Wichtig ist es jedoch keine starken Putz- oder Lösungsmittel zu verwenden oder scheuernde Putzmittel und Schwämme zu verwenden.
Industriestahl unterscheiden sich in glänzende und matte Oberflächen und so unterschiedet sich auch die Reinigung. Glänzender Industriestahl lässt sich am einfachsten mit chlorfreiem Glasreiniger und einem weichen Tuch reinigen. Bei mattem Industriestahl verwenden Sie am besten haushaltsüblichen Allzweckreiniger oder eine Essiglösung. In beiden Fällen sollten die Fronten nach der Reinigung trockenpoliert werden.
Laminat lässt sich am besten mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln ohne scheuernde Bestandteile reinigen. bei hartnäckigen Flecken greifen Sie gerne zu Waschmittel. Zu beachten ist jedoch, dass kein Scheuerpulver, Stahlwolle, starke Säure oder Salz verwendet werden sollte, denn damit schaden Sie der Arbeitsplatte nur. Um der Pflege etwas vorzubeugen sollte man darauf achten keine heißen Töpfe auf die Arbeitsplatte zu stellen und nicht direkt auf ihr zu schneiden. Außerdem sollte keine Feuchtigkeit auf die Stoßfugen kommen.
Von Naturstein gibt es unterschiedliche Varianten an Oberflächen: Eine Unbehandelte (fleckenanfällig), eine mit Versiegelung (diese sollte jährlich erneuert werden) und eine dauerhafte Versiegelung (mit ihr kann keine Flüssigkeit in den Stein einziehen, somit kommt nicht zu eine Fleckenbildung).
Am einfachsten lässt sich Naturstein täglich mit einem weichten Staubtuch reinigen. Seifenreiniger und ein weicher Schwamm sind ebenfalls eine gute Kombination. Gegen Kalkflecken helfen saure Reinigungsmittel, hier sollte jedoch darauf geachtet werden, dass diese ohne Salz, Schwefel und Phosphorsäure sind. Bitte verzichten Sie bei der Reinigung ihrer Natursteinplatte auf Spülmittel, dieses könnte sich ablagern wodurch die Plate nicht mehr schön aussieht.
Quarzsteinarbeitsplatten sind sehr einfach zu reinigen. Gerade polierter Quarzstein hat keine Poren, in die Flüssigkeiten oder Bakterien eindringen können, was die Reinigung um einiges erleichtert. Ansonsten helfen bei Flecken handelsübliche Haushaltsreiniger (Seifen- oder Essigwasser). Damit eine Quarzsteinplatte ihren Glanz behält, sollte bei der Reinigung auf starke Scheuermittel verzichtet werden, da diese dem Glanz sehr gefährlich werden könnten.
Glas lässt sich durch die glatte Oberfläche sehr gut putzen. Verwenden Sie am besten milde Reinigungsmittel, haushaltsübliche Glasreiniger, sowie einen weichen Schwamm und Lappen. Bei sehr dollen Verschmutzungen dürfen Sie auch zu feiner Industriestahlwolle vom Typ 00 oder Typ 000 greifen.
Für die tägliche Reinigung von Keramik reicht ein feuchter Mikrofaserlappen. Alle paar Monate sollte man jedoch mit einem Schwamm und neutraler Reinigungsflüssigkeit über die Keramikplatte gehen.
Dekton ist sehr robust, weshalb meist nicht viel Reinigung erforderlich ist. Sollten doch Flecken entstehen, reiben Sie sie mit einem Lappen und Seife ein, lassen diese einwirken und wischen sie wieder ab. Bei hartnäckigeren Flecken empfiehlt sich ein alkalisches Lösungsmittel, Säure oder ein Oxidationsmittel.