1/15
Zurück
2/15
Zurück
3/15
Zurück
4/15
Zurück
5/15
Zurück
6/15
Zurück
7/15
Zurück
8/15
Zurück
9/15
Zurück
10/15
Zurück
11/15
Zurück
12/15
Zurück
13/15
Zurück
14/15
Zurück
Letzter Schritt!
Zurück
Küche kaufen von zuhause aus
Deutschlands am schnellsten wachsende Küchenstudio
Küchenplanung vom Sofa oder vor Ort im Smartroom
100% transparentes Angebot ohne versteckte Kosten
Lädt...
Welche Küchenform gefällt Ihnen?
Wie groß soll Ihre Küche werden?
Für die gesamte Länge von A + B sind geplant:
Wie groß soll Ihre Küche werden?
Für die gesamte Länge von A + B sind geplant:
Wie groß soll Ihre Küche werden?
Für die gesamte Länge von A + B + C sind geplant:
Wie groß soll Ihre Küche werden?
Für die gesamte Länge von A + B sind geplant:
Wie sieht der Raum für Ihre neue Küche aus?
Wie sieht der Raum für Ihre neue Küche aus?
Wie sieht der Raum für Ihre neue Küche aus?
Wie sieht der Raum für Ihre neue Küche aus?
Welcher Stil gefällt Ihnen?
Welcher Stil gefällt Ihnen?
Welcher Stil gefällt Ihnen?
Welcher Stil gefällt Ihnen?
Welche Farbe soll Ihre Küche haben?
Welche Farbe soll Ihre Küche haben?
Welche Farbe soll Ihre Küche haben?
Welches Material wünschen Sie sich für die Arbeitsfläche?
Welches Kochfeld wünschen Sie sich?
Wie soll Ihr Backofen verbaut werden?
Wie kochen Sie am häufigsten?
Weshalb benötigen Sie eine neue Küche?
New Question 1
New Question 2
New Question 3
Wann benötigen Sie die neue Küche?
Fast geschafft!
Wie viel Budget steht für Ihren Küchentraum zur Verfügung?
Wir arbeiten ausschließlich mit deutschen Qualitäts-Herstellern zusammen. Eine Küche startet bei uns gewöhnlich ab 8.000€ Budget.
Für das persönliche Angebot benötigen wir Ihren Namen.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
Bitte füllen Sie dieses Feld aus
weiterweiter
Um Ihre Anfrage dem passenden Berater zuordnen zu können, benötigen wir Ihre Postleitzahl.
Bitte geben Sie eine Postleitzahl ein
weiterweiter
Um Ihnen das fertige Angebot zu senden, benötigen wir Ihre gültige E-Mail-Adresse.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse ein
weiterweiter
Für weitere Fragen zu Ihrer Wunschküche benötigen wir Ihre Telefonnummer.
Bitte geben Sie eine Telefonnummer ein
Jetzt kostenloses Angebot erhalten
SSL Verschlüsselung
Wenn Sie auf den oberen Button klicken, akzeptieren Sie unsere AGB. Ihre Angaben und Kontaktinformationen werden zur Erbringung unserer Leistungen genutzt. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Kontaktdaten nutzen, um Sie per E-Mail, Telefon und Kurznachricht zu kontaktieren, um das von Ihnen gewünschte Angebot finalisieren zu können. Zudem werden wir Ihnen die Möglichkeit zur Registrierung in unserem Digital Smartroom anbieten.Ihre Daten werden nicht für weitere Zwecke verwendet oder an Dritte weitergeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der  Datenschutzerklärung.
Einen Moment, bitte!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
close modal icon
Deutschlands am schnellsten wachsende Küchenstudio
Küchenplanung vom Sofa oder vor Ort im Smartroom
100% transparentes Angebot ohne versteckte Kosten
Loading...
1/15
2/15
3/15
4/15
5/15
6/15
7/15
8/15
9/15
10/15
11/15
12/15
13/15
14/15
15/15
Letzter Schritt!

Kindersichere Küche: Tipps, um Unfälle zu vermeiden

18 Nov. 2020

Wenn Sie eine neue Küche planen und Kinder im Haus haben, regelmäßig jungen Besuch bekommen oder Kinder Teil Ihrer zukünftigen Planung sind, bleibt das Nachdenken über eine kindersichere Küche nicht aus. Wir haben hier einige Tipps zusammengestellt, die auf smarte Weise dazu beitragen können, dass Ihre neue Traumküche nicht nur hübsch aussieht, sondern auch Kinderhände und -köpfe schützt.

1.) Kanten- und Eckenschutz

Besonders kleinere Kinder fallen öfter hin oder halten sich an jeder Ecke fest, die sie finden können. Um Unfälle zu vermeiden und scharfkantige Stellen abzudecken, gibt es Eckenschoner in vielen Farben und aus verschiedenen Materialien. Die meisten Aufsätze sind aus Silikon hergestellt, in einem transparenten Materialton gehalten und damit weitestgehend unauffällig. Sollten Sie eine dunkle Küche planen, gibt es auch Eckenschoner in dunklen Farbtönen, um möglichst unsichtbar zu sein und quasi in der Küche zu verschwinden.

2.) Schutzgitter für Herd und Backofen

Kinder sind neugierig und testen gerne aus – so natürlich auch in der Küche. Bei Backofen und Kochfeld kann das schnell zu Schrecken und Verletzungen führen. Um das zu vermeiden, gibt es Abdeckplatten und Schutzgitter. Diese müssen nicht unbedingt störend aussehen; sie sind beispielsweise auch in cleanen Edelstahllooks oder passenden Farbtönen für Ihre Küche erhältlich.

Kinder in Küche

3.) Blockierbare Kochfelder und Öfen

Die meisten modernen Herdplatten und Backöfen haben mittlerweile eine Blockierfunktion: Dabei müssen in der Regel mehrere Knöpfe oder Druckpunkte parallel betätigt werden, um Kochfeld und Ofen zu sperren und entsperren. Der Vorteil hier: Im Gegensatz zu Schutzgittern und Abdeckplatten sind diese vollkommen unsichtbar und absolut kindersicher.

4.) Steckdosen mit Kindersicherung

Je nachdem, wo sie sich in Ihrer Küche befinden, sind auch gesicherte Steckdosen ein wichtiger Planungsaspekt. Dabei wird die Steckdose einfach überdeckt und kann nur mit bestimmtem Drehen oder Aufklappen erreicht werden. Moderne Kücheninseln haben außerdem integrierte Steckdosen, welche in der Arbeitsplatte verschwinden und nur genutzt werden können, wenn man sie aufklappt oder den passenden Knopf betätigt. Sollten Sie eine Küche mit Insel planen, ist dies eine sinnvolle Idee in Bezug auf die Kindersicherung.

Kind am backen in der Küche

5.) Verriegelte Türen und Schubladen

Chemische Putzmittel, Messer, Scheren und bestimmte Lebensmittel sollten nicht unbeaufsichtigt in Kinderhände gelangen. Dazu gibt es eine denkbar einfache Lösung: Schubladen, Schranktüren und auch der Kühlschrank können mithilfe von Sicherheitssperren verriegelt werden. Genau wie bei den Eckenschonern gibt es auch hier verschiedene Ausführungen, damit die Verriegelungen so unauffällig wie möglich und passend auf Ihre Küche abgestimmt sind.

Auch ein leergeräumter Abfalleimer kommt in einer Küche mit Kindern nicht selten vor. Das können Sie bereits während des Küchenplanungsprozesses vermeiden, indem sie sich für einen Mülleimer entscheiden, der in die Küchenzeile integriert ist und verriegelt werden kann.

6.) Hochschränke sinnvoll nutzen

Sollten Sie eine Küche mit Hochschränken planen, kann das von ganz allein zur Sicherheit der Kinder beitragen: Zerbrechliche Gegenstände, Elektrogeräte oder auch Lebensmittel, an welche die Kinder nicht gelangen sollten, können ganz einfach in den Hochschränken verstaut werden. Hierbei sollten Sie sich bereits im Planungsprozess überlegen, wie viel Stauraum sie benötigen.

7.) Erklären und testen lassen

Nicht alles sollte einfach vor Kindern versteckt und für sie verriegelt werden. Häufig reizt gerade das unsere kleinen Küchenhelfer sehr. Es ist immer eine gute Idee, den Kindern zu erklären, welche Gefahren es in der Küche gibt und auf was sie achten sollten, um sich nicht zu verletzen.

Kinder backen Plätzchen in der Küche

Kos­te­nange­bot

für Ihre Traumküche

Ein­fach Ihre Vorstel­lun­gen ein­er Traumküche angeben und wir erstellen ein per­sön­lich­es Kostenangebot
Kostenloses Angebot erhalten
ImpressumDatenschutzerklärungAGB